Fragen & Antworten zur Nachrüstung
Woran erkenne ich die betroffenen Fenster?
Die betroffenen Wohnraum-Dachfenster sind an folgenden Merkmalen zu erkennen:
- Die Fensterflügel von BRAAS Atelier-Fenstern und den baugleichen Delta Atelier-Fenstern der Firma Dörken können angehoben und jeweils um 2/3 der Fensterbreite nach links oder rechts verschoben werden.
- Ausnahme: Das Atelier-Fenster BA/DA-O ist ohne Schiebemechanik und kann daher nicht verschoben werden. Diese Fenster sind jedoch auch betroffen.
- Nur diese Fenster der Marke BRAAS bestehen aus Kunststoff und verfügen gleichzeitig über eine am unteren Rand horizontal über die gesamte Fensterbreite laufende Griffstange.
- Die Arretierung für diese Griffstange kann hellgrau oder braun mit Schieber oder nur braun ohne Schieber mit roter Knopfschraube auf der Schließplatte sein.
Außer Atelier-Fenstern der Baureihen 1986 – 2000 sind keine anderen Wohnraum-Dachfenster von BRAAS betroffen.
Welche Ursachen führen dazu, dass sich BRAAS Atelier-Fenster und Delta Atelier-Fenster aus ihren Verankerungen lösen können?
Dem Gutachten der Technischen Universität Darmstadt zufolge kann aufgrund von Überlastung eine fortschreitende Schädigung der Nietverbindungen zwischen Fensterflügel und Grundrahmen stattfinden: Die größte Kraft auf die Niete tritt auf, wenn das Fenster aus der waagerechten Stellung geschlossen wird. Die permanente Belastung beim Schließen des Fensters kann zu einem Bruch des Niets führen.
Eine zusätzliche Gefahr können hohe Temperaturunterschiede und die dadurch entstehenden Zugspannungen sein. Hiermit ist insbesondere im Hochsommer zu rechnen. Doch die Frage, ob und zu welchem Zeitpunkt es zum Bruch des Niets kommt, lässt sich nicht beantworten.
Was kann ich als Nutzer tun, wenn ich solche Fenster habe?
Unter der – bei Anrufen aus Deutschland kostenlosen – Service-Nummer 0 800-55 0 66 77 können Sie werktags, von Montag bis Freitag, von 7 Uhr bis 17 Uhr einen Termin für die vorsorgliche, kostenlose Nachrüstung der Nietverbindungen vereinbaren. Das Atelier-Fenster-Service-Team führt die Nachrüstung anschließend schnellstmöglich aus.
Daneben besteht die Möglichkeit, online Kontakt aufzunehmen.
Was mache ich, bis der Monteur kommt, der die Nachrüstung endgültig durchführt?
Wir empfehlen Ihnen, die betroffenen Fenster in der Zwischenzeit nicht zu betätigen und weder Zubehör noch Ersatzteile zu montieren, bis unser Service-Team eintrifft und die Sicherheitsnachrüstung durchgeführt hat. Auch sollten Sie es vermeiden, dass Sie selbst oder andere Personen sich unmittelbar unterhalb der Fenster, also beispielsweise im Garten oder Innenhof, aufhalten. Auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist, könnte sich der Fensterflügel unerwartet lösen, auf der Dachfläche herunterrutschen und gegebenenfalls hinunterfallen. Ernsthafte Verletzungen bei Nutzern und Passanten können daher nicht ausgeschlossen werden.
Inwiefern kann ausgeschlossen werden, dass von anderen Baureihen der BRAAS Atelier-Fenster oder ähnlichen Fenstern ein vergleichbares Gefährdungspotenzial ausgeht?
Grundsätzlich kann bei allen anderen Wohnraum-Dachfenstern der Marke BRAAS eine Gefährdung dieser Art ausgeschlossen werden, da die betroffenen BRAAS Atelier-Fenster die einzigen Dachfenster im Markt sind, deren Fensterflügel angehoben und zu 2/3 der Fensterbreite nach links oder rechts zur Seite geschoben werden können. Ausnahme: Das Atelier-Fenster BA/DA-O ist ohne Schiebemechanik und kann daher nicht verschoben werden. Dieses Fenster ist jedoch auch betroffen. Ausschließlich für Fenster mit diesem typischen Konstruktionsprinzip gilt unser Sicherheitshinweis.
Wie kann ich sicher sein, dass durch eine Reparatur das Gefährdungspotenzial tatsächlich beseitigt ist?
Die Nietverbindung an der Schiebemechanik wird mit 10 Spezialschrauben verstärkt. Das Gefährdungspotenzial wird durch diese Nachrüstaktion vollständig beseitigt. Diese Aktion wird nach einem von der Technischen Universität Darmstadt geprüften und zertifizierten Verfahren durchgeführt, das nachweislich das Gefährdungspotenzial beseitigt.
Wer kommt für die Reparaturkosten auf?
Sämtliche Kosten, die in Verbindung mit der Nachrüstung der Fenster mit 10 Spezialschrauben entstehen, übernimmt selbstverständlich der Hersteller.
Wie lange dauert die Nachrüstung im Einzelnen und ist mit einer Verschmutzung zu rechnen?
Im Schnitt dauert das Nachrüsten 15 Minuten pro Fenster. Dabei werden unsere Monteure so sauber wie möglich vorgehen. Selbstverständlich beseitigen sie auch jede Verunreinigung, die bei der Nachrüstung anfallen sollte.
Sind nur die BRAAS Atelier-Fenster betroffen oder auch die Typen „BRAAS Atelier-Duett“ (BA-D) und „BRAAS Atelier-Twin“ (BA-T) und „BRAAS Atelier-Fenster ohne Schiebemechanik“ (BA-O)?
Ja, alle Typen des BRAAS Atelier-Fensters der Baureihen 1986 – 2000 sind von der Nachrüstaktion betroffen.
Können Dicht-an-Dicht-Einbau-Fenster auch nachgerüstet werden?
Als Dicht-an-Dicht bezeichnet man solche Einbauten, bei denen der Mauerabstand zwischen den nebeneinander liegenden Fenstern weniger als 30 cm beträgt. Auch diese Fenster können nachgerüstet werden. Dafür setzen wir speziell geschulte Monteure ein. Für die Nachrüstung wird Spezialwerkzeug benötigt. Allerdings kann die Nachrüstung in diesen Fällen mehr als 15 Minuten pro Fenster in Anspruch nehmen.
Ich als Händler/Verarbeiter kenne Kunden, bei denen ich Atelier-Fenster eingebaut habe, persönlich. Wie soll ich am besten vorgehen?
Am besten teilen Sie uns Namen und Adressen der Kunden mit, die sich bei Ihnen melden bzw. über deren Adressen Sie verfügen. Dazu haben wir die kostenlose Service-Nummer 0 800-55 0 66 77 eingerichtet, die werktags, von Montag bis Freitag, von 7 Uhr bis 17 Uhr erreicht werden kann. Wir werden uns dann umgehend mit diesen Kunden zur Vereinbarung einer vorsorglichen, kostenlosen Nachrüstung in Verbindung setzen. So tragen Sie zur schnellen Erfassung und Nachrüstung der eventuell betroffenen Fenster und damit zur Sicherheit Ihrer Kunden bei. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung.
Ist es nicht einfacher, wenn der Dachdecker die Fenster selber umrüstet und die Kosten dafür dem Hersteller in Rechnung stellt?
Davon raten wir dringend ab. Denn es muss sichergestellt sein, dass die Nachrüstaktion überall nach dem von der Technischen Universität Darmstadt geprüften und zertifizierten Verfahren durchgeführt wird, das nachweislich das Gefährdungspotenzial beseitigt. Dafür sind geschulte Techniker notwendig, die dieses Verfahren beherrschen und über das notwendige Spezialwerkzeug verfügen. Wenn der Dachdecker die Reparaturen selbst ausführt, könnte dies schlimmstenfalls dazu führen, dass er für Schadensfälle haften muss, die von einem nicht sachgerecht nachgerüsteten Fenster ausgehen.